Paris, 27.06.2019 Dans les cafés parisiens les imbroglios avec la langue anglaise sont nombreux. Hier, j´étais à la cafette du Centre Pompidou que je trouve sympa, un peu chère, mais la faune qu´on y rencontre vaut le coût. Un trio d´Américains sexagénaires, ou plutôt octogénaires, cultivés et sympas. Le monsieur devant moi a commandé un „grapefruit juice“, au comptoir, parce que c´est un self. La serveuse lui présente, comme si de rien n´était, une petite bouteille avec du jus de raisin. Même quand le client américain a protesté, elle était très sûre d´elle et nous a montré les jolis „grapes“ sur l´étiquette – ni le trio ni moi n´avaient jamais remarqué ce piège langagier.
J´aime ce café pour sa faune, souvent des jeunes femmes „dans la mode“ avec des garçons moins rassurés ou encore avec des messieurs d´un age trop mûr.
Dora Maar était aussi dans la mode, avant sa rencontre avec Picasso qui l´a transformée en icône, c´est-à-dire, l´a volé de son corps bien incarné et surtout de sa personnalité d´artiste. L´expo (encore jusqu´au 29 juillet) le démontre bien. Elle était une photographe connue, aussi avec Pablo elle commence une relation professionnelle, pendant l´hiver 1935 où il souffre d´une crise artistique. Elle lui montre les astuces de la chambre noire et, comme c´est coutûme, en 1937, il expose ces ouvrages uniquement sous son propre nom. Dora Maar était donc d´abord la maîtresse des super- trans- et autres -positions dans le développement de photographies. Elle y avait excellé dans la collaboration avec les surréalistes puisque – un point fort de l´expo – leur vision lui était naturelle „avant l´heure“. Pour quelque temps seulement je vous documente, chers lecteurs, son oeuvre „Double-portrait“ par le cliché que j´ai pris avec mon portable. Des photos surréalistes, ce sont des images inquiétantes – sur celle-ci je discerne le visage vivant en superposition du visage de la mort, avec cet aspect plâtré de la peau …
L´oeuvre la plus connue de cette période 1935-38 est Le simulant, avec un petit garçon au milieu. C´est un photomontage d´une prise de Dora Maar et d´un autre cliché, d´une voûte en colimaçon, où elle avait retouché les fenêtres et ainsi créé „un espace anxiogène“.
Avec P.P., „Dora Maar se réinvente sur le plan artistique“ et commence la peinture, d´abord avec des tableaux rappelant le cubisme. Plus tard, sous l´Occupation, elle trouve son propre style „avec des peintures intimes, d´un sentiment de solitude et de gravité“. Sur son tableau Les quais de la Seine de 1944, elle emploie les éléments du photomontage pour le Simulateur. L´espace est formé de bandes enroulées, ce qui donne un paysage anxiogène, avec le ciel en couvercle.
Paris, 27.06.2019 In den Pariser Cafés sind Missverständnisse in der englischen Sprache recht häufig. Gestern war ich in der Cafeteria des Centre Pompidou, ich gehe dort gerne hin, auch wenn es ein bisschen teuer ist, es lohnt sich wegen der Leute. Ein Trio Amerikaner, Sechzig – oder vielleicht eher Achtzig-jährige waren vor mir an der Theke, sympathisch und gebildet. Der Herr vor mir hatte einen „Grapefruit-Juice“ bestellt. Die junge Bedienung hält ihm ganz selbstverständlich eine kleine Flasche Traubensaft hin. Auch als er protestiert, ist sie sich ihrer Sache sehr sicher und zeigt die hübschen „grapes“ auf dem Etikett – weder dem Trio noch mir war je diese sprachliche Falle aufgefallen.
Ich gehe gerne hin wegen des Milieus, das dort verkehrt, häufig junge Frauen „in der Modebranche“ begleitet von Jungs, die deutlich weniger selbstsicher auftreten, oder von etwas zu reifen Herren.
Auch Dora Maar war „in der Modebranche“, als Fotografin, bevor sie Picasso traf, der sie in eine Ikone verwandelte, das heißt, sie ihres irdischen Körpers und vor allem ihrer Künstlerpersönlichkeit beraubte. Dies will die Ausstellung im Centre Pompidou (noch bis zum 20.7.) zeigen und es gelingt. Sie war eine bekannte Fotografin, auch mit Pablo hatte sie zunächst eine berufliche Beziehung, im Winter 1935, während er eine künstlerische Krise durchlief. Sie zeigte ihm ihre Tricks in der Dunkelkammer und, wie es üblich ist, stellte er im Jahr 1937 die entstandenen Bilder nur unter seinem Namen aus. Dora Maar war also zunächst gewieft bei Super- Trans- und andere Positionen in der Entwicklung von Fotografien. Sie war darin so meisterlich, dass sie von den Surrealisten sehr geschätzt wurde und mit ihnen gemeinsam ausstellte, denn – noch eine Stärke der Ausstellung – deren Sicht auf die Welt war ihr schon „vor der Zeit“ gegeben. Dies sei hier, liebe Leser, auf kurze Frist mit ihrem Bild „Double-portrait“ gezeigt, es ist nur ein Schnappschuss mit meinem Handy. Surrealistische Fotos sind unheimlich – auf diesem Bild erkenne ich das Gesicht der Lebenden in Superposition mit dem der Toten – wegen der gipsernen Oberfläche der Haut.
Das bekannteste Bild aus ihrer Zusammenarbeit mit den Surrealisten 1935-38 ist Le Simulant (Der Simulant), mit einem sich krümmenden kleinen Jungen im Zentrum. Es handelt sich um die Fotomontage einer Aufnahme von Dora Maar mit dem Bild eines gewundenen Gewölbes aus einem Buch, an dem sie die Fenster so retuschierte, dass ein „angsterregender Raum“ entsteht.
In der Beziehung zu P.P. „erfindet sich Dora Maar auf künsterlischem Gebiet neu.“ Sie verlegt sich mehr auf die Malerei, zuerst mit Bildern, die an den Kubismus erinnern. Später, unter der deutschen Besatzung in Frankreich, findet sie zu einem eigenen Stil „mit intimen Bildern, die Einsamkeit und Schwermut ausdrücken.“ So verwendet sie auf ihrem Gemälde Les quais de la Seine aus dem Jahr 1944 die gleichen Elemente wie in Le Simulateur. Eingerollte Bänder bilden den Raum, es entsteht eine angsterregende Landschaft, mit dem Himmel wie ein Deckel darüber.