Paris, 15.01.2020 En Allemagne on est étonné qu´une grande partie de la société française se montre toujours solidaire avec le mouvement de grève, même après quatre semaines de contraintes, insoutenables à l´avis de mes compatriotes. Dans un article de la Süddeutsche Zeitung (du 7 janvier 2020), le journaliste Joseph Haniman souligne l´irrationalité dans les protestations contre la personne du président Macron et se réfère à plusieurs publications récentes françaises à ce sujet qui souvent tirent des comparaisons historiques, comme par exemple avec le „roi bourgeois“ Louis Philippe (Christophe Barbier).
Personnellement, je me méfie toujours des parallèles vues dans l´histoire, parce qu´elles me semblent très souvent faussées, amenant des préjudices qui tendent à voiler plutôt que de dévoiler une situation spécifique.
Dans ce cas je suis très contente d´avoir les témoignages de Heinrich Heine sur le personnage royal, quand il décrit les évènements de 1830 à Paris pour des journaux allemands. Je cite ici quelques extraits de la version française de ses oeuvres (ZZ p. 59-60)
„… mais dans Louis-Philippe, le peuple a vu un homme dont le père avait déjà reconnu par son nom même, l´égalité civile des hommes, un homme qui avait combattu de sa personne pour la liberté à Jemappes et à Valmy, qui depuis sa plus tendre jeunesse jusqu´à ce jour avait eu à la bouche les mots liberté, egalité, et qui en opposition avec sa propre parenté, s´était posé comme représantant de la démocratie.
De quel éclat resplendissait cet homme sous le soleil de juillet, qui entourait sa tête comme d´une auréole et répandait même une si joyeuse lumière sur ses défauts qu´ils éblouissaient encore plus que ses vertus! Valmy et Jemappes étaient encore le patriotique refrain de tous ses discours! […] Aujourd´hui, les mécontents prétendent que Louis-Philippe a surtout appris alors à faire bonne mine à mauvais jeu et à estimer beaucoup l´argent. L´auréole a quitté sa tête, dans laquelle ses ennemis ne veulent plus apercevoir que la forme d´une poire. […]
Je ne veux en vérité, me faire nullement le défenseur de ces scandaleuses pauvretés [de caricatures],
moins encore quand elles s´attaquent à la personne du prince. Mais leur foule incessante est peut-être une voix du peuple, et elle signifie quelque chose. De semblables caricatures sont en quelque façon pardonnables, quand, sans avoir pour but l´offense de la personne, elle répandent le blâme sur la déception dont le peuple a été dupe. Alors l´effet en est sans bornes. Depuis qu´on a publié une caricature où un perroquet tricolore répond continuellement à tout ce qu´on lui dit: Valmy ou Jemappes, Louis-Philippe se garde bien d´employer ces paroles aussi fréquemment qu´autrefois. Il sent bien qu´il y avait dans ces mots une promesse et celui qui les proférait ne devait y déterrer aucune quasi-légitimité […] Il fallait plutôt que Louis-Philippe appuyât sur la confiance du peuple le trône qu´il devait à la confiance du peuple. Il fallait qu´il l´entourât d´instituts républicains comme il l´a promis. …“
On voit la ressemblance dans la différence, si on peut dire. Ce qui me fascine toujours dans les écrits sur l´histoire française, c´est que la voix du peuple était importante sous la monarchie absolue d´un Louis XIII, comme aux temps mouvementés d´après la Restauration que décrit Heine.
Paris, 15.01.2020 In Deutschland ist man höchst erstaunt, dass sich nach vier Wochen immer noch ein großer Teil der französischen Gesellschaft gegenüber der Streikbewegung solidarisch zeigt, obwohl alle einer alltäglichen Zwangslage ausgesetzt werden, die in den Augen meiner Landsleute unerträglich erscheint. In der Süddeutschen Zeitung hat Joseph Haniman (7.1.2020) sich über die Irrationalität der Proteste gewundert, die sich auf Präsident Macron fokussieren. Haniman sieht das Problem in der „inklusiven Rhetorik“ Macrons während des Wahlkampfs, die Projektionen auf seine Person gezogen haben, die inzwischen enttäuscht wurden. Er führt dabei eine Reihe von kürzlich in Frankreich erschienenen Analysen an, die häufig gewagte historische Parallelen mit anderen französischen Staatslenkern ziehen, u.a. mit dem „Bürgerkönig“ Louis-Philippe (Christophe Barbier).
Persönlich halte ich nicht viel von solchen historischen Vergleichen, sie sind zwangsläufig ein wenig schief und bringen Beurteilungen mit sich, die häufig eine spezifische Situation eher verschleiern als sie zu enthüllen.
Daher bin ich glücklich, über die Person des „Bürgerkönigs“ einen von mir hochgeschätzten Zeugen vorzuweisen, der ihn in seinen Berichten über Paris in den 1830er Jahren vielfach geschildert hat, die dann an deutsche Zeitungen gingen. Ich zitiere aus „Französische Zustände“ (S.124-127):
„… in Ludwig Philipp aber sah das Volk einen Mann, dessen Vater schon, sogar in seinem Namen, die bürgerliche Gleichheit der Menschen anerkannt hat, einen Mann, der selbst bei Valmy und Jemappes für die Freiheit gefochten, der von seiner frühesten Jugend an bis jetzt die Worte Freiheit und Gleichheit im Munde geführt und sich, in Opposition gegen die eigene Sippschaft, als einen Repräsentanten der Demokratie dargegeben hat.
Wie herrlich leuchtete dieser Mann im Glanze der Juliussonne, die sein Haupt wie mit einer Glorie umstrahlte, und selbst auf seine Fehler so viel heiteres Licht streute, dass sie noch mehr als seine Tugenden blendeten. Valmy und Jemappes! war damals der patriotische Refrain aller seiner Reden; […] Jetzt sagt man, Ludwig Philipp habe damals nichts anderes gelernt als faire bonne mine à mauvais jeu und allzugroße Schätzung des Geldes. Die Glorie seines Hauptes ist verschwunden, und der Unmut erblickt darin nur eine Birne. […]
Ich will wahrlich den Unfug [der Karikaturen], dieser Fratzenbilder nicht vertreten, am allerwenigsten wenn sie die Person des Fürsten selbst betreffen. Ihre unaufhörliche Menge ist aber eine Volksstimme und bedeutet etwas. Einigermaßen verzeihlich werden solche Karikaturen, wenn sie keine bloße Beleidigung der Persönlichkeit beabsichtigend, nur die Täuschung rügen, die man gegen das Volk verübt. Dann ist auch ihre Wirkung grenzenlos. Seit eine Karikatur erschienen ist, worauf ein dreifarbiger Papagei dargestellt ist, der auf jede Frage, die man an ihn richtete, abwechselnd „Valmy“ oder „Jemappes“ antwortete, seitdem hütet sich Ludwig Philipp, diese Worte so wiederholentlich wie sonst vorzubringen. Er fühlt wohl in diesen Worten lag immer ein Versprechen und wer sie im Munde führte, durfte keine Quasilegimität nachsuchen […] Ludwig Philipp musste vielmehr auf das Vertrauen des Volkes den Thron stützen, den er dem Vertrauen des Volkses verdankte. Er mußte ihn mit republikanischen Institutionen umgeben, wie er gelobt …“ (Französische Zustände, S.124-127)
Wir sehen gewissermaßen Ähnlichkeiten in den Unterschieden. Bei den Werken über die französische Geschichte fasziniert mich immer wieder, wie wichtig die Stimme des Volkes genommen wird, sei es während der absoluten Monarchie unter Ludwig XIII oder in den bewegten Zeiten nach der Restauration, die Heine schildert.