Paris, 12.05.2019 On peut dire que l´exposition actuelle du Musée d´Orsay (jusqu´au 21 juillet) tourne autour des différentes acceptions du mot „modèle“. D´abord la figure réelle, le „sujet“ au sens premier, qui est représenté sur un tableau peint. S´agissant d´une personne de couleur „noire“, le sujet devient ambiguë.
Et le modèle désigne aussi la modélisation, ici celle de la figure à peau „noire“ qui représente l´Autre, un signe, un symbole, au lieu d´un être humain. Avec les colonisations françaises en Afrique, cette altérité entre plus souvent dans les oeuvres des peintres qui exposaient chaque année aux salons d´automne à Paris. Elle entre d´abord sous le signe de l´exotisme et de l´orientalisme avec leurs clichés d´accessoires qui tendent à occulter la domination, raciste et violente, des Européens.
L´ambiguïté de la personne de peau colorée, puisque pour la peau humaine le noir n´existe pas, était par exemple exprimée par le blanc du nom – en contraste avec les portraits de bourgeois et de leurs épouses de tous les temps, représentés avec les noms et les attributs du statut social.
L´ambiguïté reste, même si les peintres du 19 ème siècle accordent plus d´individualité aux figures africaines qu´ils représentent et même si des peintres connus comme Delacroix et Géricault sont plus solidaires et se mettent sur leur côté contre l´esclavage.
Est-ce que Manet choisit, dans sa peinture Olympia, une prostituée blanche, nue, adossée sur son lit, avec sa servante noire derrière, pour faire éclater les conventions bourgeoises en art? De toute manière, c´est le scandale. Dans l´expo du Musée d´Orsay, ce tableau est une référence pour bien d´autres oeuvres contemporaines, avec échange et variations des rôles entre femme blanche et noire. J´ai bien regardé Olympia II de Aimé Mpane, une peinture sur des écailles et un treillis en fil de fer qui donne un jeu d´ombres. Le buste de l´Olympia noire est découpé dans le treillis, il n´est pas coloré, il reçoit le brun d´en haut et reflète une ombre blanche sur le mur …
L´exposition suit aussi la représentation de la personne noire après l´abolition de l´esclavage, quand elle entre dans la société en tant que citoyen. La dominance blanche réagit avec dégoût: images choquantes d´Amérique avec blackfacing et Compagnie, mais aussi de France, où les écrivains Alexandre Dumas père et fils, de descendance martiniquaise, sont caricaturés d´une façon grotesque, humiliante.
Après de longues recherches effectuées entre autres par Denise Murrell, l´exposition veut rétribuer les noms des modèles. Edouard Glissant l´avait fait dans son livre Sartorius. Le roman des Batoutos, de 1999, dont je cite (p.302): „Nous sourions d´apprendre que ces peintres parisiens tenaient entre eux un répertoire de leurs modèles nouveaux, les caractéristiques et les adresses éparpillés dans les coins pauvres de la ville. […] Ces peintres eussent été bien étonnés, nous le sommes, d´apprendre qu´à l´autre bout de la chaîne il en allait de même. Les modèles tenaient entre eux un catalogue détaillé de leurs employeurs, qu´ils se communiquaient. „Géricault est de bonnes manières, il vous parle souvent pendant les séances“, et „Delacroix est près de ses sous“, notation barrée d´un „C´est pas vrai, il m´a donné à trois fois un petit supplément.“
Le modèle nommé Joseph revient dans plusieurs peintures de l´époque, chez Géricault et autres, il est aussi portraité sur une étude de Chassériau, peintre métisse lui-même, qui avait eu une commande d´Ingres, de dépicter un noir en chute. Mais Ingres lui avait caché que c´était Lucifer, le diable, qui devait être représenté. Parchance, l´étude est restée sans suite, et cette oeuvre magistrale donne l´image d´un Africain dans le geste de l´insoumission. Comme dans l´art le modèle est plus souvent féminin, on trouve plusieurs noms, Madeleine, Laure, Maria Martinez, et les titres des toiles ont été reformulés. La muse de Baudelaire, Jeanne Duval, est encore représentée par Manet en femme vieillisante, rupture avec les conventions bourgeoises mais apparemment plus facile, quand il s´agit d´une métisse.
Cette exposition passionnante est enrichie d´un grand nombre d´évènements, séminaires, conférences, concerts. Vendredi 10 mai, à la fête des abolitions, c´était la „Nuit du Tout-Monde“, programmée par l´Institut du même nom, qui avait été fondé par Edouard Glissant en 2008. Une soirée en musique et poésie, merveilleuse et magnifique, au sujet de l´art et de la représentation de l´humain.
Paris, 12.05.2019 Das schwarze Modell, die aktuelle Ausstellung im Musée d´Orsay (bis 21.Juli), lässt sich anhand der verschiedenen Bedeutungen des Wortes Modell verstehen. Zunächst ist es die reale Figur, die Modell steht, das „Sujet“ oder „Subjekt“, das man auf dem Bild dargestellt sieht. Ist es eine Person „schwarzer Hautfarbe“, wird das Subjekt ambivalent.
Das Modell steht auch für ein Vorbild, hier repräsentiert die Figur mit der schwarzen Haut den Anderen, mehr ein Zeichen, ein Symbol, als ein menschliches Wesen. Mit der französischen Kolonisierung Afrikas fand dieser Andere häufiger Eingang in die Malerei der Künstler, die alljährlich in Paris im Herbstsalon ausstellten. Auch umgab ihn zunächst die Aura des Exotismus und Orientalismus mit ihren klischierten Details, dazu angetan, die rassistische und gewaltvolle Herrschaft der Europäer zu verschleiern.
Die Ambivalenz der „farbigen“ Person, denn beim Menschen existiert die schwarze Haut nicht wirklich, zeigte sich beispielsweise im Verschweigen ihres Namens – ganz im Gegensatz zu den Porträts der Bürger aller Zeiten, die mit ihren Gemahlinnen, allen Titeln und den Insignien ihrer sozialen Stellung abgebildet wurden.
Die Ambivalenz bleibt, auch wenn im Laufe des 19. Jahrhunderts die Maler den afrikanischen Figuren mehr Individualität zugestanden, und selbst wenn Maler wie Delacrox oder Géricault solidarisch waren und sich im Kampf gegen Sklaverei auf ihre Seite stellten.
Hat Manet in seinem Bild Olympia eine weiße Prostituierte, nackt auf ihrem Bett zurückgelehnt, und dahinter ihr schwarzes Dienstmädchen gemalt, um die bürgerlichen Konventionen in der Kunst zu sprengen? Der Skandal war jedenfalls perfekt. In der Ausstellung im Musée d´Orsay werden mehrere zeitgenössische Werke gezeigt, die sich, mit dem Austausch und der Variation der Rollen zwischen weißer und schwarzer Frau, auf dieses Gemälde beziehen. Ich habe mir Olympia II von Aimé Mpane genau angeschaut, das Bild der farbigen Odaliske mit weißer Dienerin ist auf kleine Plaketten gemalt, danach auf ein Drahtgitter mit schmalen Zwischenräumen geklebt, sodass sich ein Spiel der Schatten ergibt. Der Oberkörper der Liegenden ist im Gitter ausgeschnitten, er erhält die braune Farbe von dem Schatten darüber, während er auf die Wand dahinter einen weißen Schatten wirft.
Die Ausstellung verfolgt auch die Darstellung der schwarzen Person nach der Abschaffung der Sklaverei, womit sie also als Bürger in die Gesellschaft eingeht. Die weißen Herrschaften reagieren mit Abscheu: Wir sehen schockierende Bilder aus Amerika, Blackfacing undsoweiter, aber auch aus Frankreich, wo die Schriftsteller Alexander Dumas Vater und Sohn (Der Graf von Monte Christo und Cie), die aus Martinique stammen, auf groteske, herabsetzende Weise karikiert werden.
Nach aufwendigen Recherchen, u.a. von Denise Murrell, erstattet die Ausstellung den Modellen ihre Namen zurück. Edouard Glissant (1928-2011) hatte es in seinem Buch Sartorius. Le roman des Batoutos 1999 beschrieben, ich zitiere (S. 309): „Mit einem Lächeln nehmen wir zur Kenntnis, dass die Pariser Maler eine Aufstellung ihrer neuen Modelle untereinander weitergaben, mit ihren besonderen Merkmalen und Adressen überall in den armen Gegenden der Stadt.[…] Die Maler wären ebenso erstaunt gewesen wie wir es sind, zu erfahren, dass es die am anderen Ende der Kette ebenso hielten. Die Modelle führten genau Buch und tauschten sich über ihre Arbeitgeber aus: „Géricault hat gute Manieren, er spricht während des Sitzens häufig mit dir“, und „Delacroix knausert“, diese Notiz ist durchgestrichen mit der Bemerkung, „Stimmt nicht, er hat mir dreimal ein wenig draufgezahlt.“
Das Modell namens Joseph ist auf mehreren Gemälden jener Zeit zu sehen, unter anderem bei Géricault. Er ist auch auf einer Studie von Chassériau dargestellt, der selbst farbig war. Ingres, der zu jener Zeit eine große Berühmtheit war, hatte ihm den Auftrag gegeben, einen Schwarzen im Fallen zu malen. Doch hatte Ingres verschwiegen, dass er Luzifer, den Teufel, darstellen sollte. Doch die Studie blieb Studie, sie zeigt das schöne, moderne Bild eines Afrikaners in einer Haltung der Auflehnung.
Da in der Kunst das Modell häufiger eine Frau ist, gibt es mehrere weibliche Namen: Madeleine, Laure, Maria Martinez, und die Titel der Gemälde wurden neu formuliert. Baudelaires Muse, Jeanne Duval, ist wieder auf einem Bild von Manet als alternde Frau dargestellt, ein Bruch mit den bürgerlichen Konventionen, der vielleicht leichter fällt, wenn es sich um eine Farbige handelt.
Diese spannende Ausstellung mit ihrem kritischen Blick ist umgeben von einer Anzahl von Events, Seminaren, Vorträgen und Konzerten, die diesen Blick schärfen und erweitern. Am Freitag, 10. Mai, in Frankreich der Tag der Abschaffung der Sklaverei, fand „Die Nacht der All-Welt“ (La Nuit du Tout-Monde) statt, ausgerichtet vom Institut du Tout-Monde, das Edouard Glissant im Jahr 2008 gründete. Ein musikalischer und poetischer Abend von großer Strahlkraft, gewidmet der Darstellung des Menschen, und damit des Humanen, in der Kunst.