Et Notre Dame? /Wie steht es mit Notre Dame?

Paris, 14.05.2019  Profondément touchée par le désastre, j´avais évité la visite du site de Notre Dame. J´avais juste regardé régulièrement, quand je longeai la rue Beaubourg, d´où on a une vue dégagée sur la toiture de la cathédrale. Quand je suis venue hier j´étais surprise qu´il n´y avait plus la bâche au-dessus du trou au milieu, mais un échaffaudage, un peu comme au temps avant l´incendie, seulement – sans la flêche.
J´ai pu lire sur internet, que l´opération de la protection de la toiture de la cathédrale avait pris fin le 26 avril, „dû à une parfaite coordination entre les différents services et partenaires mobilisés sur le chantier.“ (Sputnik) Cela m´a un peu remonté le morale avec l´espoir que je pourrais dans un futur proche visiter la cathédrale lors de mes passages à Paris – la pire des angoisses serait que les travaux n´en finiraient et que je ne vivrais pas la réouverture.
Même si j´avais voulu, il est impossible d´accéder au parvis de Notre Dame, il y a des barrages tout autour, et les marchands des environs doivent souffrir énormément. Apparemment, les touristes viennent quand-même, on les voit amassés devant les agents aux confins de l´île Saint Louis, et de l´autre côté de la Seine, prenant leurs photos en distance.

Dès le début de cette phase de stupeur et de perte que je ressen dans la ville, on m´avait dit que les pompiers avaient fait un travail de haute compétence pour avoir sauvé les murs et les deux tours de la cathédrale. Reste la question, comment cela avait pu se produire?

Une enquête policière sur l´incendie „pour déstruction involontaire“ est en cours. La brigade spécialisée a utilisé des chiens renifleurs capables de détecter des produits inflammables. Mais la piste d´un crime semble être mise de côté. D´après Jean-Luc Geronimi, chargé de l´enquête, il se pourrait que les travaux de soudage au site de la rénovation de la flèche auraient été effectués sans une protection thermique suffisante de la paroi en bois, par exemple avec un écran thermique. (Le Parisien, 11.5.19) Mais ce n´est qu´une des hypothèses et toutes les pistes sont explorées.

Sur la Toile on peut visionner les propositions d´architectes de tous les coins du monde pour la reconstruction du toit de Notre Dame: la plupart prônent une verrière, l´un d´entre eux présente même l´idée d´y faire pousser une „forêt“ en souvenir de l´ancienne charpente en bois du XIIème siècle, connue sous ce nom.

Un journaliste de la télévision américaine ABC a pu filmer l´intérieur de la cathédrale dévastée en exclusif, hier. Il y a plusieurs photos aussi sur internet où on voit des amoncellements de pierres et, au-dessus, des débris carbonisés de bois, restes de la flèche que le monde a vu s´éffondrer et tomber dans le grand trou de feu, pendant le sinistre du 15 avril. Le toit avait entraîné dans sa chute des pierres et 400 tonnes de plomb qui devaient empêcher les murs à s´effondrer. Sur les photos plus récents, on voit ces pierres, soigneusement numérotées et empilées.
«L’orgue n’a pas été touché par les flammes mais il y a de l’eau, il y a du plomb. Nous devrons probablement l’enlever pour le réparer… Un jour nous l’entendrons de nouveau, l’orgue de Notre-Dame de Paris», a espéré Jean-Louis Georgelin, le général nommé par le président pour veiller sur la reconstruction de la cathédrale. (La Croix)

 

Paris, 14.05.2019  Tief getroffen von dem Unglück, hatte ich die Umgebung von Notre Dame bisher gemieden. Ich machte mir nur ein Bild, wenn ich die Rue Beaubourg entlangkam, wo man einen guten Blick auf das gesamte Dach der Kathedrale hat. Gestern war ich überrascht, dass die große weiße Plane über dem Loch in der Mitte fehlte und wieder ein Gerüst aufragte, fast wie vor dem Brand – nur ohne den spitzen Turm.
Im Internet fand ich dann die Nachricht, dass die Arbeiten zum Schutz des Dachs bereits seit dem 26. April abgeschlossen sind, „dank der perfekten Koordination zwischen den verschiedenen Dienstleistern und Partnern, die zu den Arbeiten mobilisiert worden waren.“(Sputnik) Dies hat mich in meiner Hoffnung bestärkt, nun doch in absehbarer Zeit die Kathedrale besuchen zu können, wenn ich nach Paris kam – das Schlimmste wäre, dass die Arbeiten sich endlos hinziehen könnten und ich die Wiedereröffnung womöglich nicht mehr erleben würde.
Selbst wenn ich es gewollt hätte, es ist unmöglich, sich dem Vorplatz von Notre Dame zu nähern. In einer Entfernung von etwa einem Häuserblock ist ringsum alles abgesperrt. Die Touristenläden werden starke Einbußen erleben. Aber offenbar bleiben die Touristen nicht weg, man sieht sie in großen Ansammlungen mit gereckten Hälsen vor den Polizisten an den Absperrungen um die Ile Saint Louis stehen, und auf der anderen Seite der Seine, wie sie von weitem fotografieren.
Schon zu Beginn dieser Phase verblüfften Verlustes, den ich in der Stadt wahrnehme, hatte man mir versichert, wie ungeheuer kompetent die Feuerwehr vorgegangen sei, so dass sie tatsächlich das Mauerwerk und die beiden Türme hatte retten können. Bleibt die Frage, wie der Brand überhaupt passieren konnte?
Eine polizeiliche Untersuchung mit dem Verdacht der „fahrlässigen Zerstörung“ ist im Gange. Die darauf spezialisierte französische Mannschaft hat Hunde eingesetzt, die brennbare Chemikalien erschnüffeln können, doch scheint die Möglichkeit einer Brandstiftung inzwischen ausgeschlossen zu sein. Der Leiter dieser Kräfte, Jean-Luc Geronimi, meint, die Schweißarbeiten wären möglicherweise ohne einen ausreichenden Schutz der Holzkonstruktionen vor Funkenschlag vorgenommen worden, etwa mit einem Thermoschild. Aber dies sei nur eine der Spuren und alle möglichen würden verfolgt. (Le Parisien, 11.5.19)
Im Internet kann man sich auch die Vorschläge von Architekten und Designern aus aller Welt ansehen, wie das Dach von Notre Dame neu wiedererrichtet werden könnte: die meisten bevorzugen eine Glaskonstruktion, einer hat sogar die Idee, in Form einer Dachbegrünung dort einen „Wald“ (Forêt) wachsen zu lassen – so hatte man nämlich das hölzerne Gebälk aus dem 12. Jahrhundert genannt, das den Flammen zum Opfer fiel.
Kleine Irritation gestern, ein Journalist der amerikanischen Fernsehanstalt ABC erhielt als erster die Erlaubnis, das Innere der Kathedrale zu filmen. Im Internet sieht man auf Fotos, wie der Boden von Notre Dame mit Haufen von Steinen bedeckt ist, darüber liegen verkohlte Holzstreben, die Reste des spitzen Turms, der in der Brandnacht des 15. April erst lichterloh brannte, dann einstürzte und in das Feuerloch fiel, während die ganze Welt zusah. Das Dach der Kathedrale hat viele Steine und außerdem 400 Tonnen Blei in die Tiefe gerissen, die das Gemäuer vor dem Einsturz bewahren sollten. Inzwischen sind die Steine alle numeriert und sorgfältig auf dem Boden gestapelt.
„Die Orgel wurde zwar von den Flammen nicht berührt, aber sie hat Wasser und Blei abgekriegt. Wir müssen sie wahrscheinlich ausbauen, um sie zu reparieren … Eines Tages werden wir die Große Orgel von Notre Dame von Paris wieder hören können“, hofft Jean-Louis Georgelin, ein General, der von Präsident Macron zur Überwachung der Restaurationsarbeiten eingesetzt wurde. (La Croix)

Les commentaires sont fermés.