Atelier Brancusi

Paris, 02.12.2018  In Paris weht ein starker Wind, es ist wirklich Herbst geworden. Die Schlange vor dem Centre Pompidou verspricht eine Wartezeit von mindestens einer halben Stunde im prasselnden Regen. Ein Ort der Kunst ganz in der Nähe empfängt Besucher gratis und ohne zu warten, das Atelier Brancusi. Es liegt halb versenkt unterhalb der Treppe, die zur Rue Rambuteau führt. Mit den drei Häuschen, die herausragen, ahmt der Architekt Renzo Piano, der auch das Centre Pompidou mit entworfen hat, die kleinteiligen Atelierbauten in der Impasse Ronsin des 15. Stadtviertels nach, wo sich das Atelier des rumänischen Bildhauers bis zu seinem Tod im Jahr 1957 befand.

Man fühlt sich wohl, nicht nur, wenn man hier vor der Kälte Schutz findet. Die getreue Nachbildung des Ateliers von Constantin Brancusi (1876-1957) besticht durch die Weite des Raums. Die Skulpturen Brancusis brauchen diesen Platz, Bäume, Vögel, Neugeborene in Form eines Eis, „Säulen ohne Ende“, „Große Hähne“, die bis zu 4, 5 Meter aufragen, es sind stilisierte Pflanzen und Tiere, welche die Natur in die drei Räume eines modernen Interieurs bringen, das elegant, reichhaltig und wunderschön beleuchtet ist. Und der Besucher sieht das alles durch die gläsernen Wände dieser „Villa“, als wäre er im Inneren.

Geometrische, ingeniös kubische Formen aus Marmor, Stein, Holz, Gips, in den Farbnuancen weiß und braun, mit einigen kleineren Objekten aus Metall, häufig aus polierter Bronze, die allem Lichter aufsetzt. Was Brancusi mit den runden Sockeln beabsichtigte, dass der Betrachter sich um die Werke herumbewegt, funktioniert in dieser Innenarchitektur wunderbar: Der Besucher kann die Ausstellungsstücke beim Darumherumgehen entdecken. Er sieht die changierenden Facetten dieser im ständigen Wandel befindlichen Formen, da sie durch ihr Material das Licht immer anders einfangen. Es sind die Lebewesen der Natur draußen, „ständig im Werden“, die in den Arbeits- und Lebensraum eines Künstlers geholt sind, der dadurch zu einem Tempel wird.

Brancusi hatte dieses Gesamtkunstwerk, die Summa seines Lebens, dem Musée national d´art moderne mit der Auflage überlassen, dass es so wiederhergestellt werden sollte, „wie es an seinem Todestag aussieht.“

Paris, 02.12.2018  A Paris, il y a du vent, c´est l´automne. Devant le Centre Pompidou la queue promet une attente d´au moins trente minutes sous la pluie battante. Un endroit de l´art tout près accueille les visiteurs sans file ni payer, c´est l´Atelier Brancusi. Il est à moitié enfoui dans le sous-sol des marches longeant la rue Rambuteau. Par les trois petites bâtisses qui dépassent, l´architecte Renzo Piano a voulu imiter les constructions des environ 30 ateliers de l´impasse Ronsin dans le 15 ème, où cet atelier du sculpteur roumain avait été localisé avant sa mort en 1957.

Il y fait bon, pas seulement quand on est rescapé du froid dehors. Cette reconstitution de l´atelier réel de Constantin Brancusi (1876-1957) est un lieu envoûtant par sa générosité d´espace. Les sculptures brancusiennes prennent beaucoup de place, arbres, oiseaux et nouveaus-nés en forme d´oeuf, des „Colonnes sans fin“, des „Grands coqs“ qui s´élancent de 4, 5 mètres, des êtres stylisés ramenant la nature dans les trois salles d´un intérieur moderne, élégant, merveilleusement illuminé et riche. Et le visiteur peut regarder à travers les murs vitrés de cette „villa“ comme s´il était dedans.

Des formes géométriques d´une spacialité ingénieuse, en marbre, en pierre, en bois ou en plâtre, dans les nuances de blanc et marron, illuminées par quelques objets en métal, souvent faits de bronze poli. Ce que Brancusi a voulu avec ses socles ronds, que le spectateur se mette en mouvement autour des oeuvres, cela fonctionne à merveille dans cet intérieur architectural: Le visiteur peut regarder les pièces en se promenant tout autour. Il voit les facettes changeantes des formes en métamorphose constante, captant la lumière par le reflet de leur matériau. Ce sont les vies de la nature dehors, „en constant devenir“,  rassemblées dans l´espace de travail et de vie d´un artiste, et qui en devient un temple.
Brancusi avait légué cette „oeuvre totale“, la somme de sa vie, au Musée national d´art moderne sous condition qu´elle soit reconstituée tel qu´elle „se présentera le jour de son décès.“

Beate Thill

19&Quel$aragraphe

Kommentare sind geschlossen.